
Mittwoch, 31. Dezember 2014
Freitag, 26. Dezember 2014
Mittwoch, 24. Dezember 2014
Mittwoch, 17. Dezember 2014
Dienstag, 16. Dezember 2014
Am Samstag waren Emma und ich am Abend zu einem
GeocachEvent. Es war lustig und hat viel Spaß gemacht. Es war
auch interessant wie die Leute hinter den Nicknamen aussehen.
Emma's Freund, der Ludwig, war auch da. Sie saßen ganz
lieb auf ihrem Stuhl und hatten auch viel Spaß.
Ein Geschenk hat Emma von Ludwig auch bekommen. Das möchte sie nun
immer tragen. Und was mach ich - kaputt. Oh man war das ein Geschrei und
ein Gejammere. Zum Glück gibt es ebay und Verkäufer die schnell versenden.
Deshalb konnte ich heute Emma glücklich machen.
Ich darf die Kette nie wieder anfassen.
Nur gut das es verschiedene Längen gibt, und 40 cm passen
perfekt. und ich dachte schon das das zu kurz ist.
Mittwoch, 3. Dezember 2014
Da ich in verschiedenen Gruppen auf Facebook nette Leute kennen
gelernt habe und auch schon so einiges getauscht habe wollte ich mich
ein wenig erkenntlich zeigen und habe ein paar weihnachtliche Dinge gebastelt.
Es ist nun nichts wertvolles, aber mit viel Liebe hergestellt und
eine kleine Heimlichkeit, welche erst am 06.12.2014
veröffentlicht wird.
Emma hat mir ein bisschen geholfen. Und heute Abend habe ich die
verpackt und sie gehen morgen auf die Reise.
Montag, 1. Dezember 2014
Adventskalender
Ich habe auch dieses Jahr wieder den tollen MuppetsAdventskalender.
Aber was hat es mit dem Adventskalender auf sich?
Seit dem 19. Jahrhundert gehört der Adventskalender zum christlichen
Brauchtum im Advent. Es gibt die verschiedensten Formen, in der Regel
zeigen sie jedoch die Tage bis Weihnachten an.
Anfänglich war der Adventskalender eine Zählhilfe und Zeitmesser.
Die Ursprünge lassen sich bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen.
Aus dem Jahr 1851 stammt vermutlich der erste Adventskalender.
Anfänglich war der Adventskalender eine Zählhilfe und Zeitmesser.
Die Ursprünge lassen sich bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen.
Aus dem Jahr 1851 stammt vermutlich der erste Adventskalender.
Freitag, 28. November 2014
Huch, es ist ja gleich der erste Advent. Ich habe das irgendwie komplett
verpasst. Dadurch das es fast das ganze Jahr Weihnachtsartikel gibt
ist es ja nichts besonderes mehr.
Und Emma fragte gleich mal was Advent denn bedeutet. Nun ja das es
was mit Kirche und Jesus zu tun hat war mir klar. Aber was es genau ist
wußte ich auch nicht genau. Deshalb hab ich mich da mal etwas schlau gemacht.
Advent das ist die Jahreszeit in der die Christen sich auf das Fest der Geburt
von Jesus vorbereiten. Dabei gedenken sie der Geburt Jesus und feiern
sie als Menschwerdung Gottes. Zugleich erinnert der Advent daran,
das die Christen das zweite Kommen Jesu Christi erwarten sollen.
Das neue Kirchenjahr beginnt am ersten Adventssonntag.
Sonntag, 23. November 2014
Heute war ich endlich mal wieder cachen. Da es jetzt abends immer so zeitig
dunkel wird komme ich nach der Arbeit gar nicht mehr dazu die ein
oder andere Dose zu suchen. Obwohl es in der Stadt vielleicht doch gehen
könnte da es ja Lampen gibt. Das werde ich mal ausprobieren.
Ich hatte es noch gar nicht richtig ausgesprochen saß Emma schon im Auto.
Und da im Listning stand das kleine Leute eventuell Probleme haben
könnten an die Dose zu gelangen packte ich auch eine Leiter mit ein.
Gebraucht hätte ich sie nicht unbedingt, da sich ein gutes Werkzeug zum Heben
im Cacherucksack befand. Emma hatte ihren Spaß mit der Leiter. Zum Glück
wollte sie nicht in das nahe gelegene Biotop springen. Im Sommer ist es da
bestimmt echt schön.
Dann sind wir noch zu einem anderen Cache gefahren. Auf dem kurzem
Spaziergang habe ich mir Emma einfach unter die Arme geklemmt. Bei dem
Nebel und Sprühregen heute morgen war eh niemand unterwegs.
Am Cache angekommen war es zum Glück feucht so das ich mit Emma
nicht auf den Hochsitz klettern musste.
Ich möchte nicht wissen was die Menschen denken wenn sie
bei mir ins Auto schauen und dabei Emma entdecken wie sie
ordentlich angeschnallt aus dem Fenster schaut. Aber das ist mir
egal, Emma kommt mit Punkt aus fertig.
Montag, 17. November 2014
Shirts für Emma
Nachdem das erste T-Shirt am Hals etwas komisch aussah (Bild Nr. 1) habe ich
mich dann noch mal hingesetzt und habe eine andere Variante genäht.
Mit Rundhals und es gefällt mir schon besser. Doch leider passen die Schultern
so gar nicht. (Bild Nr. 2) Sie sind viel zu groß. Nun ja dann muss halt etwas
experimentiert werden. Also überlegt wo gekürzt werden muss und dann
versucht die beiden Punkte zu verbinden. Nur das ich darin überhaupt nicht gut bin.
Nach dem x-ten Versuch fiel mir ein das ich ja so komische Schablonen auf
dem Stoffmarkt gekauft hatte. Nun ja dann hab ich die mir mal angeschaut
und eine gefunden mit der man genau die Partie an der Schulter ändern kann.
Ging voll einfach.
Und das Annähen vom Bündchen ging super schnell und einfach.
Davor hatte ich oft Respekt und hab mich nicht so richtig
getraut das zu Nähen. Nun habe ich erst mal ein Unterhemd oder
Top (Bild Nr.3) genäht. Die Tage werde ich dann mal noch versuchen ob ich
da irgendwie Ärmel dran bekomme.
Donnerstag, 13. November 2014
Cronut
Als ich letztens mal wieder auf verschiedenen Plattformen nach Rezepten
geschaut habe fand ich auch eines für Cronuts. Erst wollte ich gar nicht rein schauen,
war dann aber doch neugierig. Ich dachte echt das es voll schwer ist
und vor allem auch sehr aufwändig sein muss.
Aber Pustekuchen, das ist voll einfach und eigentlich auch sehr
simpel und man braucht nicht viel.
Als erstes was man braucht:
Für den Cronut:
Blätterteig (aufgetaut)
Friteuse oder Wok-Pfanne mit heißem Öl
Für die Glasur:
Zitronensaft
Puderzucker
Nicht alle werden perfekt, schmecken aber trotzdem gut.
Aus dem Blätterteig sticht man Kreise aus, mir einem kleineren Ausstecher
sticht man die Mitte aus (nicht zu groß). Fertig!
Nun "schmeißt" man diesen Ring in heißes Fett und bäckt ihn aus.
Das dauert nicht allzulang, zwischendrin mal umdrehen. Wenn er
fertig ist muss er unbedingt auf mehrere Lagen Küchenrolle. Damit
wenigstens etwas von dem Fett abtropfen kann.
Wenn er kalt ist kann die Glasur drauf gegeben werden.
(Puderzucker mit Zitronensaft zu einer zähen Masse vermischen.)
Ich hab dann noch gerösteten Mandelblättchen darüber gestreut.
Emma hat dann schon mal Kakao geholt.
Guten Appetit!
(Auf gar keine Fall in den Kühlschrank geben!)
Freitag, 7. November 2014
Als ich gestern nach Hause gekommen bin hörte ich ein leises singen.
"Ich bin nackig! Ich bin nackig! Ich bin nackig!"
Und das den ganzen Abend. Da musste ich natürlich noch mal ins
Nähzimmer und ein T-Shirt nähen. Vorlage war der Regenbogenbody von
Schnabelina ( http://schnabelina.blogspot.de/p/regenbogenbody-365.html ).
Ich habe nur das Oberteil genäht. Und dank dem Video habe ich wieder jede
Menge gelernt. So habe ich das mit dem Bündchen jetzt doch ganz gut verstanden.
Hoffentlich hat Emma jetzt nicht jeden Abend so eine Idee.
Der Ausschnitt gefällt mir jetzt nicht so gut, aber es gibt ja
noch zwei andere Varianten.
Mittwoch, 5. November 2014
Blog-Maskottchen
Nun ist es soweit, mein Blog bekommt ein Maskottchen. Und wie
sollte es auch anders sein, es ist ein
Frosch. Nicht irgendein Frosch, sondern mein Frosch.
Aber vom Anfang an.
Als ich heute nach Hause gekommen bin saß ein kleines grünes Etwas vor
unserer Haustür. Und hat fürchterlich, fürchterlich gefroren. Also habe ich
mir das Häufchen Elend geschnappt, in eine Decke gewickelt und
nahe beim Ofen auf den Sessel gesetzt. Und damit ihm auch von
innen warm wird gab es noch eine heiße Schokolade.
Dann fiel mir auch auf das die Kleine einen Brief in der Hand hatte,
der lag nun vor dem Sessel. Emma - das ist ihr Name. Darin stellt sie
sich ein wenig vor. Aber lest selbst:
Da ich ja schon am Sonntagabend wußte das ein kleiner Frosch bei mir
einziehen wird habe ich eine kleine Patchworkdecke genäht. Sie
ist ca. 60 cm x 60 cm groß. Ein paar Fehler sind auch
dabei und mein erstes Binding. Dafür finde ich sie aber gut
gelungen. Ein paar Sachen habe ich gelernt und einiges bemerkt
was ich beim nächsten Mal anders machen könnte.
Donnerstag, 30. Oktober 2014
Sonntag, 19. Oktober 2014
Spider Web - es geht weiter
Da ich mir die Größe der zusammen genähten Ecken nicht so recht
vorstellen konnte habe ich mal ein paar Teile zusammen genäht.
Dadurch kann ich jetzt besser abschätzen wieviel ich von den einzelnen
Teilen brauche. Für die Breite werde ich 5 Vierecke nehmen, denn es
kommt ja auch noch ein Streifen rund herum dran. Somit komme
ich auf ca. 1,40 m Breite. Ich denke das das groß genug wird.
Montag, 13. Oktober 2014
Blätterteig mit Kirschfüllung
Vom letzten "Blätterteig-Masaker" waren noch Teigplatten übrig.
Also musste ich gleich noch mal was ausprobieren was ich auf Facebook
gesehen hatte. Irgendwie habe ich mir das allerdings wieder mal viel
schwerer vorgestellt als es dann war.
Als erstes mal schön die Blätterteigplatte auftauen lassen. Dann in Quadrate
schneiden, meine waren ca. 12cm x 12cm. Dann die Ecken einschneiden,
als würde man ein kleines Quadrat raus schneiden wollen. Aber nicht ganz
durch schneiden, sondern die Mitte ganz lassen.
Dann mit Marmelade bestreichen, ich habe natürlich Kirschmarmelade genommen
(sonst wäre der Blätterteig ja mit was anderem gefüllt). Gleichmäßig verteilen,
damit überall der Kirschgeschmack ist. Dann die Ecken zur Mitte hin ziehen und
leicht andrücken.
Mit Ei besteichen und in die Mitte eine Belegkirsche oder Cocktailkirsche
legen. Dann ab in den Ofen mit den Teilen und bei ca. 180 Grad
15 Minuten backen. Aber lieber einmal zu viel nachschauen denn
jeder Backofen ist da etwas anders.
Aus den Ofen nehmen und abkühlen lassen. Nun nur noch mit Puderzucker
bestreuen und schmecken lassen. Man kann natürlich auch andere
Marmelade nehmen.
Guten Appetit!
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Bratapfel unter Blätterteighaube
Gestern gab es auf Arbeit Zucchini-Feta-Blätterteigtaschen. Und was macht
man wenn noch Blätterteigreste hat. Überlegen was man noch so probieren kann.
Und siehe da mir ist was eingefallen
Bratapfel unter Blätterteighaube
Das mit dem Blätterteig hab ich mal irgendwo gesehen und nun auch mal
probiert. Das Flechten muss nur etwas filigraner werden.
Dafür braucht man auch kein Rezept, das geht einfach so.
Den Blätterteig so wabenartig legen und
mit der Form ausstechen. Somit hat man auch gleich die
richtige Größe. Dann einfach Äpfel in die Form schnippeln, Mandeln
und Zucker drüber streuen.
Den Blätterteig darüber legen und ein bisschen am Rand fest drücken und
mit Eigelb bestreichen. Dann ab in den Ofen damit, bei 180 Grad ca. 15 Minuten.
Danach etwas abkühlen lassen und genießen.
Guten Appetit!
Dienstag, 7. Oktober 2014
Montag, 6. Oktober 2014
Gums - lecker
Gestern habe ich nach diesem Rezept
Wassermelonen-Joghurt-Gums gemacht.
Die Idee dazu hatte ich als ich Bolero Wassermelone getrunken habe.
Das Getränk ist voll lecker und die Gums schmecken nach Sommer, Sonne, Strand.
Freitag, 3. Oktober 2014
Für ein Herbst-Wichteln habe ich eine kleine Eulentasche, ein Nadelkissen
und eine Decke genäht. So ein Nadelkissen habe ich schon oft bewundert und
gedacht das es echt schwer ist so etwas zu nähen. Aber dank dem Tutorial
von Barbara ( http://www.das-mach-ich-nachts.com/2013/11/25/cathedral-window-nadelkissen-ein-tutorial/ )
ist es ganz einfach gewesen. Vielen lieben Dank Barbara.
Mittwoch, 1. Oktober 2014
Zebrakuchen
Wie oft habe ich schon im Internet den Zebrakuchen bewundert. Und dabei dachte
ich echt da es schwierig ist den zu backen. Vielleicht nicht das Backen an sich
sondern die Streifen hin zu bekommen. Nachdem ich auf Arbeit keine runde Backform
hatte (und ich denke mal das damit der Kuchen am Besten zur Wirkung kommt) habe
ich letzte Woche eine Backform gekauft und gestern gebacken.
Man braucht dafür folgende Zutaten:
1 kg Quark (40g)
200 g Zucker (200 g)
80 g Puddingpulver (68 g)
200g Frischkäse
4 Eier
4 Eier
180 g ÖL
Für den Schokoteig noch zusätzlich:
2 EL Kakao
50 g Zucker
Aus den ersten 6 Zutaten einen Teig bereiten, ich nehme dazu immer einen
Mixer. Dann den Teig halbieren und unter eine Hälfte den Kakao und
den Zucker rühren. Bis hierhin ist es ja noch voll einfach. Doch nun kommt das
was ich dachte das Schwierigste ist. Aber das ist voll easy. Man gibt von dem hellen
Teig einen Löffel voll in die Mitte der Form. Und dann auf diesen Klecks
gibt man einen Löffel von dem Schokoteig. Das wiederholt man so lange
bis man keinen Teig mehr hat. Aber immer schön aufpassen das man in
der Mitte bleibt. Dann kommt der Kuchen bei 170 Grad für ca. 40 Minuten
in den Ofen. Nach etwa der Hälfte Aluminiumfolie auf den Kuchen legen, damit
wird der Kuchen nicht so dunkel. Bevor der Kuchen aus dem Ofen kann noch die
Stäbchenprobe (mit einem Zahnstocher rein stechen und wenn kein Teig dran
kleben bleibt ist der Kuchen fertig) machen. Abkühlen lassen -
Guten Appetit!
Abonnieren
Posts (Atom)